29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e. V.

Unsere wichtigste Georessource Grundwasser:

Analysieren – Prognostizieren – Gestalten

Aachen

20.–23. März 2024

FORTBILDUNGEN | Mittwoch, 20. März 2024

 

Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersanalyse mit Fokus auf jungen Grundwasserkomponenten

(< 70 Jahre)  Download Info als PDF

Mittwoch, 20.03.2024, 8:45–17:00 Uhr

Plätze: max. 30 | bitte Laptop mitbringen

Ort: Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie der RWTH, Lochnerstr. 4–20, Raum 503

Zugang: Bitte benutzen Sie den Ost-Eingang ins Gebäude. Die Veranstaltung findet im 5. Stock statt. Ab 8:15 ist die Registrierung zum Kurs und zur Tagung geöffnet. Für die Teilnahme am Kurs wird Ihnen durch den Referenten ein Zertifikat ausgehändigt.

 

Referenten: Dr. G. Lorenz1, M. Heidinger1, Dr.‐Ing. D. Burghardt2, M. G. Rudolph2

1 Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen

2 TU Dresden

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Die Qualität wird, neben den mineralischen Inhaltstoffen, wesentlich über die Herkunft (Neubildungsgebiet) und die Verweilzeit bzw. den Schutz vor oberflächennahen Einflüssen bestimmt.

Stabile und radioaktive Isotope bieten hier ein breites Methodenspektrum für ein fundiertes Verständnis der Grundwasserzirkulation. So erlauben Isotope Aussagen über schnellabfließende, oberflächennahe Grundwasserkomponenten, die mittlere Verweilzeit des Grundwassers, das Grundwasseralter oder die Komponentenbeteiligung in komplexen Grundwassersystemen, aber auch Aussagen über das Neubildungsgebiet und die klimatischen Bedingungen während der Neubildung.

Eine Ergänzung erfahren Isotopenmethoden über die Anwendung von Tracertests und die Untersuchung von Spurengasen sowie spezifischen organischen Substanzen.

Mit der Kombination von Datierungstracern (z.B. 85Kr und 3H) kann die mittlere Verweilzeit von jungen Grundwasserkomponenten bestimmt und somit die Geschütztheit eines Grundwasservorkommens sowie Informationen für die Bemessung für oberirdische Schutzgebiete gezogen werden. Dies ist vor allem für Trinkwassererschließungen von großer Bedeutung, um den langfristigen Einfluss von Pestiziden und Schadstoffen auf die Grundwasservorkommen zu beurteilen.

Weitere Isotopensysteme im Grundwasserbereich, die im Rahmen des Seminars vorgestellt werden, sind 3H / 3He, SF6 und FCKW-Gase sowie ein kurzer Exkurs über δ18O-/δ2H-H2O.

Der Kurs bietet eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Methoden zur Grundwasseraltersbestimmung mit anschaulichen Beispielen bis hin zur Auswertung von analytischen Ergebnissen (inkl. Übungen). Zudem wird ein Isotopen-basiertes Simulationstool für die Prognose von Grundwasseraltern bzw. -verweilzeiten vorgestellt, welches in einem Forschungsprojekt der TU Dresden entwickelt wurde.

Ziel ist insbesondere die Vermittlung von Kenntnissen darüber, bei welchen hydrogeologischen Fragestellungen Datierungsmethoden sinnvoll einzusetzen sind und wie die analytischen Ergebnisse von Untersuchungen zu bewerten sind.

Der Kurs setzt keine Kenntnisse in den Datierungsmethoden voraus, Grundkenntnisse in der Geologie und Hydrogeologie sind jedoch erforderlich. Durch die behandelten Auswerteroutinen bietet sich der Kurs auch für eine Auffrischung bzw. Vertiefung der bisherigen Erfahrung an.

Dieser Kompaktkurs stellt eine verkürzte Version der „Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersanalyse“ dar, die regelmäßig innerhalb des Fortbildungsprogramms der FH-DGGV angeboten werden. Der Kompaktkurs beschränkt sich auf Methoden, mit denen die „jüngeren“ Grundwasseralter untersucht werden.

Bitte bringen Sie einen Laptop für Übungen mit.

 

Workshop on Modeling hydraulic head time series with Pastas   Download Info als PDF

Wednesday, 20.03.2024, 10:00–17:00 h

Participants: max. 20

Venue: Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie der RWTH, Lochnerstr. 4–20, Raum 507

Access: Please use the west entrance to the building. The event will take place on the 5th floor. Registration for the course and the conference opens at 9:30.

You will receive a certificate from the speaker for attending the course.

 

Tutor: Raoul Collenteur, PhD

Eawag, Dübendorf, Schweiz

Time series modeling has become an increasingly popular method to solve groundwater problems. This workshop provides a theoretical and practical introduction into time series modeling, with hands-on exercises using the open-source modeling software Pastas and Jupyter Notebooks. We focus on lumped-parameter models using impulse response functions to describe groundwater level fluctuations. This data-driven method can for example be used to investigate which hydrological forcings (e.g., precipitation, evaporation) influence the groundwater levels, but also to quantify groundwater recharge and the effect of groundwater pumping.

This workshop is aimed at groundwater researchers and practitioners interested in using methods of time series analysis in their hydrogeological studies. No previous experience with time series modeling is required, but some familiarity with Python is highly recommended to successfully complete the in-class exercises performed in Jupyter Notebooks. During the day there will be a number of example case studies and plenty of opportunities for discussions. After this course participants will be able to identify when the approach can be helpful and apply simple Pastas models to solve real-world groundwater problems.

Prerequisites: Basic familiarity with the Python syntax is recommended. Participants either need to bring their own laptops with Python installed or can use one of the available CIP-Pool computers. Instructions will be sent in advance.

 

 

 

KONTAKT

Geschäftsstelle der FH-DGGV

Dr. Maike Rüsgen

c/o macio Raumstation

Emmy-Noether-Str. 17 | 76131 Karlsruhe

Tel: +49 721 48070470

E-Mail: geschaeftsstelle (at) fh-dggv.de

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie

Prof. Dr. Thomas R. Rüde | aachen2024@hydro.rwth-aachen.de

Lochnerstr. 4-20 | 52064 Aachen